top of page

Welche KI ist der beste Allrounder?

  • Autorenbild: Peter Musiol
    Peter Musiol
  • 5. Juni
  • 2 Min. Lesezeit


Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie unterstützt uns heute im Alltag, bei der Arbeit, im Marketing, in der Entwicklung, beim Schreiben und selbst im Kundenservice. Doch welche KI ist die „beste“? Und vor allem: Welche eignet sich als Allrounder, also für möglichst viele Anwendungsbereiche? In diesem Beitrag vergleichen wir führende KI-Plattformen und geben eine fundierte Empfehlung.


Verglichene KI-Systeme

Im Vergleich stehen folgende populäre Systeme:

  1. ChatGPT von OpenAI (GPT-4 und GPT-4o)

  2. Claude von Anthropic

  3. Gemini (ehemals Bard) von Google

  4. Copilot von Microsoft

  5. Mistral (Open-Source-KI)

  6. Meta LLaMA


1. ChatGPT (OpenAI)

Stärken:

  • Extrem leistungsstark im Textverständnis und -generierung

  • Vielseitig einsetzbar: Text, Code, Tabellen, Analysen

  • Plugin- und Dateiupload-Support (bei Pro-Version)

  • Besonders intuitiv zu bedienen

  • GPT-4o: Schnell, multimodal (Text, Bild, Audio), flüssige Konversation

Schwächen:

  • Kostenpflichtige Pro-Version notwendig für vollen Funktionsumfang

  • In bestimmten Fachbereichen (z. B. Recht, Medizin) kann Detailwissen fehlen

Ideal für: Unternehmen, Kreative, Entwickler, Texter, Berater


2. Claude (Anthropic)

Stärken:

  • Sehr große Kontextfenster (lange Texte und Dokumente möglich)

  • Höchste Transparenz und Sicherheit bei der Datenverarbeitung

  • Gutes Sprachgefühl, höflich und strukturiert

Schwächen:

  • Eher konservativ in der Sprache

  • Eingeschränkter Zugang in Europa (je nach Anbieter/API)

Ideal für: Juristen, Forschung, Dokumentenanalyse, strukturierte Inhalte


3. Gemini (Google)

Stärken:

  • Direkte Integration mit Google Workspace

  • Stark bei Faktenrecherche und Webintegration

  • Multimodal (Bild, Text, Audio – je nach Version)

Schwächen:

  • Nicht so kreativ oder „schreibgewandt“ wie GPT

  • Teilweise schwer zugänglich (je nach Region und Account)

Ideal für: Recherche, Google-Nutzer, schnelle Auskünfte


4. Microsoft Copilot

Stärken:

  • Integration in Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook)

  • Fokus auf Produktivität und Automatisierung

  • Ideal für Unternehmen mit Microsoft-Umgebung

Schwächen:

  • Eingeschränkt auf Microsoft-Produkte

  • Kreative Aufgaben wie Storytelling oder Design eher schwach

Ideal für: Office-Poweruser, Business-Anwender, Unternehmen


5. Mistral / LLaMA (Open Source)

Stärken:

  • Open-Source: anpassbar, lokal nutzbar, kostengünstig

  • Gute Performance in spezialisierten Setups

Schwächen:

  • Technisches Know-how notwendig

  • Kein „Plug-and-Play“ – mehr Aufwand bei Einrichtung und Training

Ideal für: Entwickler, datensensible Anwendungen, On-Premises-KI-Projekte


Die beste Allrounder-KI ist…

➡️ ChatGPT (GPT-4o) ist der klare Sieger für den Allround-Einsatz.Mit beeindruckender Vielseitigkeit, einfacher Bedienung, hoher Textqualität, Programmierunterstützung und sogar Bild- und Sprachverarbeitung ist diese KI derzeit unschlagbar – vor allem für Selbstständige, Unternehmen, Agenturen und Kreative.

Wer es noch produktiver will, nutzt GPT-4o in Kombination mit Tools wie Notion, Zapier oder dem Microsoft-Ökosystem (per API oder Plugin).


Empfehlung für Einsteiger:

  • Privatnutzung / Test: Kostenloses ChatGPT mit GPT-3.5 ausprobieren

  • Professionelle Nutzung: ChatGPT Plus mit GPT-4o (20 $/Monat)

  • Für Unternehmen: Microsoft Copilot (Office), GPT API-Integration oder kombinierte Lösungen mit Claude für Spezialfälle


Entscheidungstabelle

KI-System

Textqualität

Vielseitigkeit

Kosten

Integration

Empfehlung

ChatGPT (GPT-4o)

⭐⭐⭐⭐⭐

⭐⭐⭐⭐⭐

💰💰

Allround-Sieger

Claude

⭐⭐⭐⭐

⭐⭐⭐

💰💰

⚠️ eingeschränkt

Spezialisten

Gemini

⭐⭐⭐

⭐⭐⭐

💰

Recherche & Google

Copilot

⭐⭐

⭐⭐⭐

💰💰

✅ Office

Produktivität

Mistral / LLaMA

⭐⭐

⭐⭐

💰

🛠️ individuell

Entwickler


Comments


bottom of page